
Akupunktur (TCM)
Akupunktur ist eine der „5 Säulen“ der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die eine in mehr als 2000 Jahren entstandene und bewährte Heilkunst ist. Schon damals gab es in China eine differenzierte Betrachtung der Natur, des menschlichen Wesens, der Ursachen von Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Wie wirkt Akupunktur?
Akupunktur bezeichnen die Stimulation von speziellen Punkten des Körpers. Durch die Nadelung bestimmter Punkte wird der Fluss der Lebensenergie reguliert. Diese Energie bezeichnen die Chinesen mit "Qi" (sprich Tschi). Qi fließt in einem energetischen Netzwerk von Kanälen durch den Körper. Es verbindet nicht nur die Akupunkturpunkte, sondern über innere Verläufe auch die Organe miteinander und beeinflusst sie. Durch das Nadeln spezifischer Akupunkturpunkte wird der Organismus gezielt stimuliert, sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen.


Indikationen für Akupunktur
In meiner Praxis behandle ich z.B. folgende Erkrankungen mit Akupunktur.
-
AnästhesieSchmerzen nach Operationen Chronische Schmerzen
-
Bronchial- und LungenerkrankungenAllergien Asthma Erkrankungen des Bronchialsystems Lungenentzündung (besonders deren Folgen) Pseudokrupp
-
Gynäkologische ErkrankungenErkrankungen von Brüsten, Eierstock, Eileiter, Gebärmutter Entzündungen Reizblase Schwangerschaft/Geburt: Schwangerschaftsbeschwerden (Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen), Nikotinentwöhnung in der Schwangerschaft, Beeinflussung von Kindslagen (z.B. Beckenendlage) Geburtsvorbereitung, -einleitung, -erleichterung, Milchbildungsstörung, Nachwehen, Folgen von Kaiserschnitt, Störungen: Menstruation (Regulation, Schmerzen) Wechseljahre/Menopause
-
Herz-Kreislauf-ErkrankungenBlutdruckstörungen Durchblutungsstörungen Herzrhythmusstörungen
-
HNO-ErkrankungenAllergien, z.B. Heuschnupfen Abwehrschwächen: Chronische Entzündungen (Mandeln, Mittelohr, Nasennebenhöhlen), Erkältungen Gesichtsnervenlähmung (Facialisparese u.a.) Hörsturz/Tinnitus Morbus Menière Mund- und Rachentrockenheit Reisekrankheit Schwerhörigkeit Schwindel
-
Magen-Darm-ErkrankungenAufstoßen, Schluckauf, Sodbrennen Durchfall Erbrechen, Übelkeit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa Verstopfung
-
Neurologische ErkrankungenEmpfindungsstörungen Facialisparese Kopfschmerzen, Migräne Krampfleiden/Epilepsie Lähmungen (nach Schlaganfall) Neuralgien Phantomschmerz Polyneuropathie Schmerzen (z.B. nach Gürtelrose) Tinnitus Trigeminusneuralgie Vegetative Funktionsstörungen
-
Orthopädische ErkrankungenBeschwerden/Entzündungen/Schmerzen: Gelenke (akut und chronisch), Muskeln (Verspannungen), Sehnen und Bänder Fibromyalgie Karpaltunnelsyndrom Rheuma Wirbelsäule: Skoliose, Schiefhals Bandscheiben, Nervenwurzelreizung Morbus Bechterew
-
Psychische ErkrankungenDepressive Verstimmungen Erschöpfungszustände Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Binge Eating Psychovegetative und psychosomatische Erkrankungen Schlafstörungen Suchtbehandlung Unruhezustände
-
Urologische und nephrologische ErkrankungenBettnässen Entzündungen: Blase, Nieren, Nierenbecken, Harninkontinenz Reizblase